
Sichere Beladung am Dach von Reisemobilen Gewicht Höhe und Aerodynamik beachten
Das Befördern von zusätzlicher Ausrüstung wie Surfbrettern, Kajaks oder Dachboxen auf dem Reisemobil-Dach bietet mehr Stauraum und macht das mobile Reisen noch flexibler. Doch gerade bei der Beladung am Dach sind einige wichtige Aspekte zu beachten: das Gewicht, die Höhe des Fahrzeugs sowie die Aerodynamik. Wer diese Punkte beherzigt, fährt sicherer und vermeidet Schäden an Fahrzeug und Ausrüstung.
Gewichtslimits nicht überschreiten
Das Dach des Reisemobils oder Camper Vans ist keine unbegrenzte Ladefläche. Hersteller geben eine maximale Dachlast an, die unbedingt eingehalten werden muss. Diese Dachlast umfasst das Gewicht der Träger, Halterungen und natürlich der eigentlichen Ladung. Surfbretter, Kajaks und Dachboxen variieren im Gewicht, meist liegt ein Kajak deutlich über den durchschnittlichen 10 bis 15 Kilogramm eines Surfbretts. Eine schwere Dachbeladung kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen: Das Fahrzeug wird oben schwerer, der Schwerpunkt steigt, was sich auf die Stabilität insbesondere in Kurven oder bei Seitenwind auswirkt.
Wir empfehlen, die genaue Dachlast in den Fahrzeugpapieren zu prüfen und sie auf keinen Fall zu überschreiten. Bei Reisemobile Scholz beraten wir Sie gerne individuell zu den zulässigen Lasten bei Ihrem Fahrzeugmodell und zeigen Ihnen passende Trägersysteme, die für einen sicheren Transport sorgen.
Die richtige Befestigung: Sicherheit geht vor
Ein sicherer Transport beginnt mit der passenden Befestigungstechnik. Dachträger und Haltesysteme sollten stabil sein, zu Ihrem Fahrzeug passen und fest mit dem Dach verbunden werden. Surfbretter und Kajaks lassen sich mit speziellen Spanngurten und Polstern fixieren, damit sie nicht verrutschen oder beschädigt werden.
Auch auf die Montage der Dachbox kommt es an: Eine falsch montierte oder überladene Dachbox kann bei Fahrten laut klappern, oder schlimmer, sich lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Achten Sie darauf, dass alle Befestigungselemente regelmäßig geprüft und bei Bedarf nachgezogen werden – insbesondere vor längeren Fahrten.
Höhe des Fahrzeugs im Blick behalten
Zusätzliche Lasten auf dem Dach erhöhen die Gesamthöhe des Reisemobils spürbar. Das ist wichtig bei der Fahrt unter Brücken, in Tiefgaragen, Parkhäusern oder bei niedrigen Baumkronen. Viele Unfälle passieren, weil die Dachlast die zulässige Fahrzeughöhe überschreitet. Deshalb messen Sie vor Fahrtantritt die neue Gesamthöhe inklusive Ladung und merken Sie sich diese gut.
Eine praktische Faustregel: Rechnen Sie die Dachhöhe plus die Höhe der Ladung zusammen und vergleichen Sie diese mit Hinweisschildern und möglichen Höhenbeschränkungen auf der Route. Auch auf Campingplätzen oder in manchen Stellplätzen gibt es oft maximale Fahrzeughöhen, die beachtet werden müssen.
Aerodynamik und Verbrauch – Mehr als nur Optik
Neben Gewicht und Höhe spielt die Aerodynamik eine große Rolle, wenn Sie das Reisemobil beladen. Hohe oder breite Dachlasten wie Kajaks oder große Dachboxen erhöhen den Luftwiderstand erheblich und können den Kraftstoffverbrauch steigern. Ebenso leidet das Fahrverhalten bei starkem Wind, wenn der Luftstrom durch sperrige Lasten gestört wird.
Für Surfbretter zum Beispiel eignet sich meist ein schlanker Träger, der das Brett flach und mittig am Fahrzeug fixiert. Für Kajaks empfiehlt sich oft eine spezielle Dachhalterung, die das Boot so eng und wackelfrei wie möglich an das Dach anschmiegt. Dachboxen sollten möglichst stromlinienförmig gestaltet sein und nicht breiter als das Fahrzeug sein.
Wer Wert auf eine möglichst effiziente Fahrweise legt, sollte die Dachlasten also bewusst wählen und nur so viel wie nötig mitnehmen. Unser Werkstattteam bei Reisemobile Scholz unterstützt Sie auch gerne bei der Nachrüstung von aerodynamischen Trägersystemen und berät zu Solaranlagen oder anderem Zubehör, das auf dem Dach montiert werden kann.
Fazit: Planung und Kontrolle für sicheren Transport am Dach
Das Beladen Ihres Reisemobils mit Surfbrett, Kajak oder Dachbox ist praktisch und eröffnet viele Möglichkeiten für Ihr Abenteuer unterwegs. Für Ihre Sicherheit und den Erhalt Ihres Fahrzeugs ist es aber wichtig, die zulässigen Gewichte, die erhöhte Fahrzeughöhe und die aerodynamischen Effekte nicht zu unterschätzen.
Unser Tipp:
- Prüfen Sie vor der Tour Ihre zulässigen Dachlasten.
- Wählen Sie passende und sichere Trägersysteme.
- Befestigen Sie Ihre Ladung sorgfältig.
- Messen Sie immer die Gesamthöhe.
- Planen Sie Ihre Route mit Rücksicht auf Hindernisse und Höhenbeschränkungen.
Reisemobile Scholz in Erlangen und Franken steht Ihnen bei allen Fragen rund ums mobile Reisen und Ihre Ausrüstung kompetent zur Seite – von fachkundiger Beratung über den Verkauf bis hin zu Wartung und Nachrüstung. So sind Sie bestens gerüstet, um sorglos die nächste Reise mit Ihrem Reisemobil zu starten.